Musik bewegt den Menschen.
Sie berührt Körper, Seele und Geist. Jedes Kind kommt mit einem musikalischen Potenzial zur Welt. Schritte, Geräusche, Stimmen und Klänge prägen das erste musikalische Erleben. Das frühe Musizieren im Familienkreis weckt Neugier auf die Welt der Musik. Sie wird zum Lebensmittel.
Musikwichtel (ca. 2 Jahre) und Musikzwerge (ca. 3 Jahre)
Die Musikwichtel und Musikzwerge sind Angebote, die in der Gruppe mit etwa acht Eltern-Kind-Paaren stattfinden. Die Themenbereiche orientieren sich an den Jahreszeiten und der Erlebniswelt der Kinder.
- Alte und neue Kinderlieder
- Kanons
- Spiel- und Bewegungslieder
- Sprechverse und Fingerspiele
- Kniereiter
- Kreisspiele
- Freie Bewegung und Gruppentänze
- Förderung des Sozialverhaltens durch miteinander, nacheinander und füreinander Musizieren
Unterricht einmal wöchentlich 45 Minuten.
Beginn: Jeweils nach den Schulferien NRW (Weihnachten, Ostern, Sommer)
Musikalische Früherziehung (ab 4 Jahren)
Gemeinsam mit anderen Kindern, jedoch ohne Begleitperson, wird spielerisch die Welt der Musik erkundet. Dabei werden alle musikalischen Bereiche berücksichtigt: Singen und Sprechen – Elementares Instrumentalspiel – Musik und Bewegung – Musikhören – Instrumenteninformation – Musiklehre
Unterricht einmal wöchentlich, je nach Gruppengröße 60 oder 75 Minuten.
Beginn: Januar und nach den Sommerferien
Musikalische Grundausbildung (für Vorschulkinder und Erstklässler)

Die Inhalte entsprechen weitgehend denen der Musikalischen Früherziehung, werden jedoch dem Alter entsprechend anders aufbereitet. Neben der Einführung der Notenschrift kommt die Blockflöte als methodisches Instrument zum Einsatz.
Unterricht einmal wöchentlich, je nach Gruppengröße 45, 60, 75 oder 90 Minuten.
Beginn: Januar