Rock/Pop
Die Gitarre
Die Gitarre zählt wegen ihrer relativ leichten Erlernbarkeit, der guten Möglichkeit des Zusammenspiels, ihrer kompakten Form und des günstigen Kaufpreises zu den populärsten Instrumenten.
Ob als Begleitinstrument, das sich auch wunderbar in der Schule und Kindergarten einsetzen lässt, oder als Soloinstrument - die musikalische Bandbreite der Gitarre ist enorm.
Da Kindergitarren in allen Größen erhältlich sind, kann mit dem Unterricht schon früh begonnen werden. Die Musikschule Rheine bietet Leihinstrumente in allen Größen an.
Aber auch für Erwachsene ist das Gitarrenspiel gut erlernbar! Die Musikschule Rheine bietet ebenso spezielle Kurs für ErzieheriInnen und Lehrkräfte an. Hier liegt der Schwerpunkt auf der einfachen Liedbegleitung, die Literatur wird gemeinsam ausgesucht, um möglichst praxisnah zu arbeiten.
Die Fortgeschrittenen erhalten Unterricht in Kleingruppen oder Einzelunterricht.
Die E-Gitarre
Die E-Gitarre ist ein sehr vielseitiges Instrument und für das Spiel in einer Gruppe gemacht!
Akkordisch oder solistisch, vom "Clean-Sound" bis zu heftigsten Verzerrungen - alles ist möglich.
Da E-Gitarren keinen Klangkörper besitzen, ist ein Verstärker nötig, an den das Instrument angeschlossen wird. Bei Fragen zur Wahl eines passenden Instrumentes und Verstärker stehen unsere Lehrkräfte gerne zur Verfügung.
Für Kinder ist der Einstieg nach etwa zwei Jahren klassischem Gitarrenunterricht sinnvoll, da die E-Gitarre deutlich mehr Gewicht hat als die klassische Gitarre. Alles vorher Erlernte kann direkt verwendet werden und relativ schnell ergeben sich die verschiedensten Möglichkeiten zum Zusammenspiel.
Die Musikschule Rheine bietet Band-Unterricht als Ergänzungsfach an. Diverse Auftrittsmöglichkeiten im Rahmen der Schulveranstatlungen oder Bandwettbewerbe runden das Programm ab.
Die Westerngitarre
Die Westerngitarre mit ihren sechs oder zwölf Saiten ist die morderne From der Gitarre. Man kann Akkordbegleitungen darauf spielen, der Einsatz in Bands ist sehr effektvoll, aber auch anspruchsvolle Zupftechniken sind erlernbar. Mit ihrer dickeren Metallbesaitung, einem deutlch höheren Gewicht und ihrer Größe (es gibt keine kleinen Instrumente) ist sie eher für jugendliche und erwachsene Schüler geeignet.
Der E-Bass
Die elektrische Bassgitarre stellt - ähnlich wie das Schlagzeug - den Motor einer Band dar. Bassisten erfüllen eine oftmals unterstäzte Aufgabe: ihr Spiel hat rhytmische und harmonische Funktionen. Die meisten Bassisten sind Seiteneinsteiger und haben ursrpünglich Gitarre gespielt. Beim Wechsel zum E-Bass ist auch sinnvoll zuvor zwei bis drei Jahre Gitarrenunterricht genommen zu haben. Gute Bassisten können sicher sein, dass sie Anschluss an eine Band finden.
Die Schlaginstrumente
Das Schlagzeug und die Percussionsinstrumente übten auf Jung und Alt schon immer eine große Faszination aus.
Man unterscheidet bei den Schlaginstrumenten zwei Gruppen:
Schlaginstrumente mit definierter Tonhöhe, z. B.
- Vibraphon
- Xylophon
- Metallophon
Und solche mit unbestimmter Tonhöhe, z. B.
- Kleine Trommel
- Conga
- Bongo
- Djembe
- Cajon.
Zu den beliebtesten Instrumenten überhaupt gehört jedoch das Drumset. Es stellt eine Kombination aus verschiedenen Trommeln und Becken dar, die von einem Spieler mit Händen und Füßen bedient werden. Ob nun in einer Band oder in einem Sinfonieorchester: das Schlagzeug ist in erster Linie ein Instrument für die Gruppe.
Das Schlagzeug
Das Schlagzeug – oder Drumset – ist aus der aktuellen Pop- und Rockmusik nicht mehr wegzudenken. Es gehört genau wie die E-Gitarre oder der Synthesizer zu den prägenden Instrumenten der Popmusik der letzten 50 Jahre. Mit seinen kraftvollen treibenden Rhythmen ist es oft gleichsam das Herz und der Motor einer Band.
Das gängige Einstiegsalter liegt bei etwa 6 Jahren, bei besonders talentierten Kindern vielleicht auch früher. Die Musikschule Rheine besitzt für besonders junge Schülerinnen und Schüler zwei extra kleine Schlagzeugsets.
Wie bei allen anderen Instrumenten auch braucht es zum Gelingen vor allen Dingen den Spaß am Musizieren und ein bisschen Rhythmusgefühl.
In der Musikschule wird überwiegend auf dem Drumset unterrichtet. Außerdem können aber auch Percussionsinstrumente, wie z. B. Djembe, Cajon etc. erlernt werden.
Ohne ein Instrument daheim geht es nicht, denn das regelmäßige Üben gehört auch beim Schlagzeugspielen dazu. Ob man sich für ein akustisches Drumset entscheidet oder sich ein elektronisches Set zulegt, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Das elektronische Instrument kann z. B. auch in Zimmerlautstärke oder mit Kopfhörer gespielt werden, was insbesondere bei geräuschempfindlichen Nachbarn von großem Vorteil ist.
Schlagzeuge und Trommeln in allen Preisklassen gibt es im örtlichen Musikhandel. Dort kann man die Instrumente auch für eine gewisse Zeit ausleihen. Die Schlagzeuglehrkräfte der Musikschule Rheine helfen Ihnen gerne bei der Auswahl des richtigen Instruments.
Die Musikschule Rheine bietet m Fach Schlagzeug Einzel- und Gruppenunterricht an. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, in einer Percussionsgruppe mitzuspielen.
Gesang und Chöre
Der Gesang
Welches ist das einzige Instrument, dass jeder immer bie sich hat? Es handelt sich natürlich um die menschliche Stimme. Singen ist die älteste und ursprünglichste musikalische Ausdrucksform des Menschen und außerdem als einzige in der Lage, nicht nur Emotionen, sondern auch textliche Inhalte zu transportieren.
Ein singender Mensch ist im Gleichgewicht mit sich selbst und seiner Umwelt. Auch das Sprichtwort sagt: "Wo man singt, da lass dich ruhig nieder, denn böse Menschen haben keine Lieder."
Kein anderes Instrument verfügt über so ein umfangreiches Ausdrucksspektrum und riesengroßes Repertoire. Praktisch kein Genre und keine Stilrichtung kommt ohne Einsatz der menschlichen Stimme aus. Ob in der klassischen Musik im Fach der Opter, des Kunstliedes, als Chor- oder Solostimme, in der Pop- und Jazzmusik oder in der Musiktherapie: die Stimme ist zentraler Bestandteil des musikalischen Ausdrucks.
Der Unterricht
Nicht nur das Singen selbst, sondern auch die Stimmbildung steht im Fokus des Unterrichtes. Wichtige Ziele sind die Förderung der Selbstwahrnehmung sowie des Selbstbewusstseins, der kompetente Umgang mit der eigenen Stimme und ein sicheres Auftreten vor anderen Menschen.
Weitere Themen im Gesangsunterricht:
- Atemschulung
- Stimmhygiene
- Hörschulung
- spezielle Gesangstechniken aus den verschiedenen Genres, wie z. B. Pop, Klassik, Musical oder Jazz
Sowohl im klassischen Gesang als auch im Pop-Gesangsunterricht geht es vorrangig um eine gute Wahrnehmung und eine gesunde Anwendung des Stimmapparates.
Die Musikschule bietet verschiedene Ensembles und Chöre zum gemeinsamen Sinden an.
Für Kinder vom ersten bis fünften Schuljahr gibt es einen Kinderchor, ab dem sechsten Schuljahr wird ein Jugendchor angeboten. Beide Gruppen proben wöchentlich in der Musikschule.
Darüber hinaus besteht das Angebot einer Stimmbildungsgruppe, zu der auch Sänger und Sängerinnen ohne Vorkenntnisse herzlich eingeladen sind.
Die genauen Probetermine der Chöre und Ensembles erfragen Sie bitte im Büro der Musikschule.